Rothammel
Krischke
Antennenbuch
Auflagen
Leseprobe
home

Der "Rothammel" gilt seit Jahren nicht nur unter Funkamateuren als ein unentbehrliches Standardwerk und hat seinen festen Platz in der Antennenliteratur.
Aus einem Hilfsbuch der fünfziger Jahre in der DDR hat sich im Laufe der Zeit ein umfangreiches praxisorientiertes Nachschlagewerk für Antennen entwickelt.

Obwohl der Verfasser Karl Rothammel, DM2ABK, danach Y21BK, bereits 1987 verstarb, lebt sein Antennenbuch aktiv weiter. Nach dem Tod von Karl Rothammel übernahm Alois Krischke, DJ0TR/OE8AK, der auch mit Karl Rothammel befreundet war, die Überarbeitung und Ergänzung und führte auch danach die weiteren Bearbeitungen durch. Dank dieser Mitwirkung bleibt das Antennenbuch nicht auf seinem alten Stand, sondem wird beständig fortgeführt, weiterentwickelt und mit neuesten Erkenntnissen versehen. Diese Tatsache spiegelt sich auch in den aktualisierten Ausgaben wieder.

Dem Leser werden die Technik und Wirkung der unterschiedlichsten Antennenformen verständlich näher gebracht, so dass sich dieser Titel als beliebtes Standardwerk nicht nur in Deutschland etablieren konnte. Dabei sind die zahlreichen Bauvorschläge Grundlage für zahlreiche Erfolgserlebnisse der "Do-it-yourself"- Amateure.

Bis 1988/89 gab es getrennte und auch inhaltlich etwas unterschiedliche deutsche Auflagen in Ost und West. Insgesamt gab es dabei 11 Auflagen "Ost" und als Lizenzausgaben 9 Auflagen "West". Nach der Wiedervereinigung ist dann im Jahre 1991 erstmals eine gesamtdeutsche 10. Auflage erschienen.

Von Auflage zu Auflage wurde das "Antennenbuch" ständig verbessert. Vor jeder Neuauflage wird das Werk gründlich überarbeitet und so im Umfang und Inhalt erweitert, mit neuen Bildern und Tabellen ausgestattet und mit aktuellen Literaturhinweisen versehen.

Bei der 12. Auflage konnte das Werk neu gegliedert werden und damit war es auch möglich bisher in verschiedenen Abschnitten befindliche Antennen endlich zusammenzufassen. Alle Abschnitte wurden bearbeitet, viele Abschnitte wurden erweitert. Neu aufgenommen wurden die Abschnitte: Begriffe, Felder, Wellen; Antennenkenngrössen; Horizontale HF-Monobandantennen; Horizontale HF-Multibandantennen; Breitbandantennen; Große Schleifenantennen; Mehrelement HF-Richtantennen (Beams); Vertikale HF-Monobandantennen; Vertikale HF-Multibandantennen; Vertikale HF-Richtantennen; Rundstrahlantennen für VHF und UHF; Richtantennen für VHF und UHF; Logarithmisch-periodische Antennen; Antenneninformationen; Blitzschutz, Erdung und Überspannungsschutz; EMV; EMVU.

Bei der 13. Auflage wurde das Werk wieder ausführlich überarbeitet und nochmals erweitert. Neu aufgenommen wurden u.a.: Serien- und Parallelschaltung; T- und Pi-Schaltung; Computeroptimierte Fullsizebeams; Baum- und Erdantennen; Mehrband-VHF/UHF-Vertikalantennen; Fraktale Antennen; Planare, konische und sinusförmige Spiralantennen; DVB-H- und DVB-T-Antennen; Antennen für 160, 11 und 6 m; SNA und VNA; Peil-, Handy- und Scannerantennen; Horn-, Linsen-, Microstrip- und Dielektrische Antennen; Antennentagungsberichte. Im Anhang auch noch Hohlleiterfrequenzen, Freenet-, SRD-, PMR- und DMR-Kanäle; Konstanten, Dezibelabkürzungen. Aktualisiert wurden auch alle Literaturstellen und Patentangaben. Die Jahresangabe bei den Patenten ist dabei das Jahr der Anmeldung (Priorität).

Diese 13. Auflage (ISBN 978-3-88692-065-5) ist mit rund 1500 Seiten im Format 16,8 x 23,7 x 7 cm mit 1607 Abbildungen und 268 Tabellen das umfangreichste und aktuellste Antennenbuch im deutschsprachigen Raum.


Bestellung
   

Impressum / Datenschutz

designed in Vienna